Ein kompletter Zahnersatz ist eine der Behandlungen, die durchgeführt werden, wenn Zähne im Ober- oder Unterkiefer aus irgendeinem Grund gezogen werden müssen. Zahnverlust kann nicht nur Sprech- und Ernährungsfunktionen beeinträchtigen, sondern auch das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen. Insbesondere bei einem Verlust mehrerer Zähne im Mundraum können die daraus resultierenden Probleme schwerwiegender sein. Daher ist es äußerst wichtig, fehlende Zähne im Mundraum zu ersetzen.
Der Ersatz fehlender Zähne spielt auch eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Lächelns. An dieser Stelle kommt der komplette Zahnersatz ins Spiel. Durch Prothesen oder Implantate werden alle fehlenden Zähne ersetzt und die Probleme des Patienten vollständig behoben. Diese Behandlung kann nur die Zähne im Unterkiefer, nur die im Oberkiefer oder beide Kiefer umfassen.
Für Personen, die Zahnverlust erlitten haben, bietet diese Behandlung eine dauerhafte und effektive Lösung. Im Folgenden werden wir alle Fragen zu dieser Behandlung beantworten, einschließlich der Vor- und Nachteile. Aber zuerst wollen wir uns die Details anschauen, wie diese Behandlung durchgeführt wird.
Wie wird ein kompletter Zahnersatz durchgeführt?
Zunächst einmal sei gesagt, dass ein kompletter Zahnersatz durchgeführt wird, wenn Zähne aus irgendeinem Grund gezogen werden müssen oder beschädigt sind. Wenn im Mundraum nur ein oder wenige Zähne fehlen, müssen die gesunden Zähne nicht gezogen werden. Diese Behandlung wird bei vollständiger Zahnlosigkeit durchgeführt. Vor der Behandlung muss der Mund- und Zahnzustand gründlich untersucht werden. Wenn andere Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden. Anschließend kann mit dem kompletten Zahnersatz begonnen werden.
Zunächst muss eine Planung erfolgen und die für den Patienten geeignete Methode ausgewählt werden. Implantatbehandlungen sind die am häufigsten bevorzugte Technik. Aufgrund ihres deutlich höheren Komforts im Vergleich zu herausnehmbaren Vollprothesen ist die vollständige Implantatbehandlung heute weit verbreitet. Vor Beginn der Behandlung müssen einige Maße genommen werden, da die Prothesenzähne speziell für den Patienten angefertigt werden. Dafür müssen Abdrücke vom Mundraum genommen werden.
Die Behandlung umfasst folgende Schritte:
Untersuchung und Planung
In dieser Phase wird eine Munduntersuchung durchgeführt und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten ein Behandlungsplan erstellt. Die Anzahl der fehlenden Zähne wird bestimmt und die Gesundheit des Zahnfleisches überprüft.
Abdrucknahme und Prothesenherstellung
In dieser Phase werden Abdrücke vom Mundraum des Patienten genommen. Auf dieser Basis werden die Zahnprothesen im Labor hergestellt. Die Prothesen werden exakt nach den Mundmaßen des Patienten angefertigt.
Einsatz von temporären Prothesen
Während der Herstellung der endgültigen Prothesen werden temporäre Prothesen eingesetzt, um den Komfort des Patienten zu gewährleisten.
Einsatz der endgültigen Prothesen
Dies ist die letzte Phase der Behandlung. Die endgültigen Prothesen werden in den Mund eingesetzt. Es wird überprüft, ob der Patient Beschwerden hat, und wenn keine Probleme vorliegen, ist die Behandlung abgeschlossen.
Wie lange dauert eine komplette Zahnsanierung?
Die Behandlungsdauer kann von Patient zu Patient variieren. In der Regel wird die komplette Zahnsanierung in 3 bis 5 Sitzungen abgeschlossen. Bei einigen Patienten können jedoch Zahnfleischerkrankungen oder andere Gesundheitsprobleme die Behandlungsdauer verlängern. Daher kann keine feste Behandlungsdauer angegeben werden. Nach der ersten Untersuchung kann der Zahnarzt detailliertere Informationen zur Gesamtdauer der Behandlung geben.
Welche Anwendungen umfasst eine komplette Zahnsanierung?
Die Anwendungen im Rahmen der Behandlung werden anhand der Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten entschieden. Insbesondere der Zustand des Kieferknochens ist ein wichtiger Parameter bei der vollständigen Zahnsanierung. Der Kieferknochen muss durch ein Röntgenbild bewertet werden. Im Folgenden sind einige der Anwendungen aufgeführt, die im Rahmen der Behandlung durchgeführt werden können:
- Implantatbehandlung
- Wurzelkanalbehandlung
- Kieferorthopädische Behandlungen
- Zahnfleischbehandlung
- Zahnextraktion
- Behandlung kariöser Zähne
- Füllungen
- Brücken
- Zahnaufhellung
- Zahnkronen
Selbstverständlich werden im Rahmen der vollständigen Zahnsanierung nicht alle oben genannten Anwendungen durchgeführt. Nur die notwendigen Eingriffe werden in die Behandlung einbezogen.
Wann sollte eine komplette Zahnsanierung durchgeführt werden?
Wenn im Mundraum viele Zähne fehlen, kann eine vollständige Zahnsanierung durchgeführt werden. Es ist nicht notwendig, auf einen bestimmten Zeitpunkt zu warten. Im Gegenteil, aus gesundheitlichen Gründen des Kieferknochens sollte das Problem des Zahnverlusts so früh wie möglich gelöst werden. Wenn Sie eine der folgenden Bedingungen haben, sollten Sie so bald wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen:
- Ein großer Zahnverlust
- Karies oder Verschlechterung der meisten Zähne
- Verschlechterung der Mundpflege
- Bedarf an mehreren Restaurationen
Für wen ist eine komplette Zahnsanierung geeignet?
Eine vollständige Zahnsanierung ist für Patienten geeignet, die viele Zähne verloren haben. Wenn Patienten keine herausnehmbaren Prothesen verwenden möchten, kann das Problem des Zahnverlusts durch Implantatbehandlung gelöst werden. Obwohl angenommen wird, dass Implantate nur bei ein oder zwei fehlenden Zähnen verwendet werden können, können sie auch bei mehreren fehlenden Zähnen eingesetzt werden. Daher ist eine vollständige Zahnsanierung für alle Patienten mit vielen fehlenden Zähnen im Ober- und Unterkiefer eine geeignete Option.
Vorteile der vollständigen Zahnsanierung
Die Vorteile der vollständigen Zahnsanierung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Bietet ein besseres Lächeln. Es beseitigt dauerhaft die durch fehlende Zähne verursachten Lächelnprobleme.
- Verbessert die funktionale Leistung der Zähne. Es bietet eine dauerhafte Lösung für Probleme beim Essen und Sprechen aufgrund fehlender Zähne.
- Komfortable Nutzung. Die Prothesenzähne werden vollständig an die Mundstruktur der Person angepasst und können daher vom ersten Tag an bequem verwendet werden.
- Natürliche Optik. Durch die Auswahl einer passenden Farbe wird ein ästhetisch ansprechendes Aussehen erzielt und gleichzeitig eine natürliche Optik beibehalten.
- Beseitigt die durch fehlende Zähne verursachten Selbstbewusstseinsprobleme. Die Person fühlt sich beim Sprechen oder Lächeln sicherer.
Nachteile der vollständigen Zahnsanierung
Der einzige Nachteil dieser Behandlung ist, dass sie etwas länger dauert. Im Vergleich zu anderen Behandlungen erfordert eine vollständige Zahnsanierung mehr Sitzungen. Der Grund dafür ist, dass die Prothesenzähne nach den Maßen des Patienten individuell angefertigt werden.
Kosten der vollständigen Zahnsanierung
Die Kosten für eine vollständige Zahnsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den erforderlichen Vorbehandlungen, der Erfahrung des Zahnarztes und den in der Behandlung enthaltenen Anwendungen. Daher ist es nicht möglich, einen festen Preis anzugeben. Durch eine Untersuchung und ein Gespräch mit Ihrem Zahnarzt können Sie jedoch einen individuellen Behandlungsplan und eine genaue Kostenaufstellung erhalten.