Die Anwendung von Zahnbrücken wird durchgeführt, um die Lücke zu schließen, die entsteht, wenn ein Zahnverlust auftritt. Zwischen den beiden Zähnen, die sich links und rechts von der Zahnlücke befinden, wird eine Prothesenzahnbrücke eingesetzt. Für die Durchführung des Verfahrens kann es erforderlich sein, die benachbarten Zähne leicht zu verkleinern. Jeder Zahnverlust kann im Laufe der Zeit zu Sprachstörungen oder Problemen mit der Kau-Funktion führen. Auch ästhetisch kann sich der Betroffene unwohl fühlen.
Die seit langem angewandte Zahnbrücken-Behandlung wird bevorzugt, um diese Probleme zu beheben. Das Auffüllen der Lücke bei Zahnverlust ist äußerst wichtig, da andernfalls anatomische Anomalien auftreten können. Der Grund dafür ist, dass die verbleibenden Zähne die Lücke auffüllen. Die anderen Zähne können nach rechts und links wandern, was zu einer Fehlstellung der Zähne führt.
Das Sichtbarwerden der Zahnlücke beim Sprechen und Lächeln kann auch zu Selbstvertrauensproblemen führen. Man kann sagen, dass Zahnbrücken bevorzugt werden, um all diese Probleme zu beheben. Wir werden die Vorteile, Nachteile und für wen diese Behandlung geeignet ist, erläutern. Zunächst gehen wir darauf ein, wie das Verfahren durchgeführt wird.
Wie wird die Zahnbrücken-Behandlung durchgeführt?
Vor Beginn der Behandlung muss der Mundraum vom Zahnarzt unbedingt untersucht werden. Dadurch kann festgestellt werden, ob der Patient für eine Zahnbrücke geeignet ist. Neben der Untersuchung ist auch eine Röntgenaufnahme der Zähne erforderlich. Die Kieferstruktur des Patienten wird überprüft und die fehlenden Zähne im Mund werden bewertet. In diesem Stadium müssen einige Maße genommen werden. Nachdem die Anzahl der fehlenden Zähne und die Lückenbereiche bestimmt wurden, kann mit der Behandlung begonnen werden.
Zunächst müssen die gesunden Zähne links und rechts der Lücke etwas abgeschliffen werden. Andernfalls kann die Zahnbrücke nicht befestigt werden. Danach wird eine Prothesenzahnbrücke entsprechend den genommenen Maßen vorbereitet. In diesem Stadium werden auch die aktuelle Zahnfarbe und Zahnform des Patienten berücksichtigt. Da ein natürliches Aussehen angestrebt wird, wird eine Farbe gewählt, die den echten Zähnen entspricht.
Es muss sichergestellt werden, dass der Zahn vollständig und fest sitzt. Gleichzeitig muss überprüft werden, ob die Zahnbrücke den Patienten nach dem Eingriff stört. Falls es Bereiche gibt, die den Patienten stören, müssen diese korrigiert werden. Mit diesen Schritten wird das Verfahren abgeschlossen. Nach Abschluss der Zahnbrücke kann der Patient die Mund- und Zahnfunktionen nutzen.
Welche Arten von Zahnbrücken gibt es?
Diese Behandlung kann mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden. Der Zahnarzt wählt die für den Patienten am besten geeignete Zahnbrückentechnik aus.
Traditionelle Brücke
Wenn ein Zahnverlust auftritt, werden die Zähne links und rechts der Lücke abgeschliffen und dadurch etwas verkleinert. Die benachbarten Zähne werden zur Befestigung der Zahnbrücke verwendet und darauf wird eine speziell angefertigte Zahnprothese platziert.
Flügelbrücke
Bei der als Maryland bekannten Flügelbrücke wird der Prothesenzahn mit einem speziellen medizinischen Material an den benachbarten Zähnen befestigt. Um die entstandene Lücke zu schließen, wird die Prothese an der Rückseite der benachbarten Zähne angebracht. Bei dieser Methode werden die benachbarten Zähne nicht abgeschliffen oder verkleinert. Es ist keine weit verbreitete Technik, da sie im Vergleich zu anderen Methoden weniger stabil ist.
Implantat-unterstützte Brücke
Wenn mehrere Zähne fehlen, können implantat-unterstützte Brücken verwendet werden, um die Lücke zu füllen. Bei dieser Methode müssen die gesunden Zähne nicht verkleinert oder abgeschliffen werden. Um eine implantat-unterstützte Brücke durchführen zu können, muss jedoch die Kieferknochenstruktur des Patienten für diese Technik geeignet sein.
Wer kann eine Zahnbrücken-Behandlung durchführen lassen?
Viele Menschen erleiden aus verschiedenen Gründen Zahnverluste. Die Nichtbehebung dieses Problems führt zu ernsthafteren Problemen. Daher ist die Zahnbrücken-Anwendung eine der bevorzugten Behandlungsmöglichkeiten zur Lösung dieses Problems. In folgenden Fällen kann eine Zahnbrücke in Betracht gezogen werden:
Fehlende Zähne
Der häufigste Grund für die Wahl einer Zahnbrücke ist der Zahnverlust. Wenn ein Zahnverlust durch Trauma, Karies oder Zahnfleischrückgang auftritt, kann dieses Verfahren gewählt werden, um die Lücke zu füllen und dem Bereich wieder Funktionalität zu verleihen.
Erhaltung der Zahngesundheit
Diese Behandlung ist auch wichtig für die Erhaltung der Mund- und Zahngesundheit. Denn wenn die durch Zahnverlust entstandene Lücke nicht gefüllt wird, neigen die Zähne dazu, diese Lücke zu schließen. Da dies zu einer Fehlstellung der Zähne führt, ist es auch wichtig, die Zahngesundheit durch die Zahnbrücke zu erhalten.
Erhaltung der benachbarten Zähne
Für diejenigen, die ihre benachbarten Zähne schützen möchten, ist dies auch eine ideale Behandlungsmethode. Um zu verhindern, dass die benachbarten Zähne aufgrund der durch Zahnverlust entstandenen Lücke zu wandern beginnen, kann diese Anwendung durchgeführt werden.
Worauf sollte man nach einer Zahnbrücken-Behandlung achten?
Nach diesem Eingriff gibt es einige Dinge, die beachtet werden müssen, um die Lebensdauer der Zahnbrücke zu verlängern. Hier sind einige Beispiele, worauf man achten sollte:
Mundhygiene
Mundhygiene ist einer der wichtigsten Punkte, auf die man achten sollte, und daher ist es wichtig, die Zähne zweimal täglich zu putzen. Außerdem sollte unbedingt Zahnseide verwendet werden, um die Zahnzwischenräume und Zahnoberflächen gründlich zu reinigen. Andernfalls können Speisereste Plaque bilden. Dies ist sowohl für die Zahnbrücke als auch für alle Zähne und das Zahnfleisch schädlich.
Regelmäßige Kontrollen
Nach dem Eingriff ist es wichtig, dass Patienten regelmäßig zur Mund- und Zahnarztkontrolle gehen. Während dieser Kontrollen wird auch die Zahnbrücke überprüft und eventuelle Probleme werden behoben. Um von der Lebensdauer der Zahnbrücke zu profitieren, dürfen die regelmäßigen Mund- und Zahnarztkontrollen nicht vernachlässigt werden.
Vermeidung von harten Lebensmitteln
Um sowohl die echten Zähne als auch die Zahnbrücke nicht zu beschädigen, sollten harte Schalenfrüchte nicht mit den Zähnen gebissen oder gekaut werden. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Zahnbrücke herausfällt oder sogar bricht. Es kann auch zu Abnutzung der Zähne und Schäden am Zahnfleisch führen.
Vermeidung von Zähneknirschen und -pressen
Zähneknirschen und -pressen sind ebenso schädliche Gewohnheiten für die Zahnbrücke wie für die echten Zähne. Daher ist es wichtig, dass der Patient diese Gewohnheiten aufgibt. Wenn nötig, können Schutzschienen verwendet werden.
Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sollte bevorzugt werden. Ausreichende Mengen an Kalzium sollten für die Zahngesundheit aufgenommen werden.
Vorteile der Zahnbrücke
Bezüglich der Vorteile der Zahnbrücken-Anwendung können wir die folgenden Informationen weitergeben:
Sie bietet ein ästhetisches Aussehen, das den Erwartungen entspricht.
Sie behebt die durch Zahnverlust verursachten Probleme.
Sie füllt die durch fehlende Zähne entstandene Lücke und verhindert zukünftige Probleme mit der Zahnstellung.
Nachteile der Zahnbrücke
Die Nachteile dieser Anwendung sind wie folgt:
Langfristig kann ein Austausch der Zahnbrücke erforderlich sein.
Im Vergleich zu Implantaten ist die Haltbarkeit geringer.
Es kann erforderlich sein, die benachbarten Zähne leicht zu verkleinern. Möglicherweise ist auch eine Überkronung erforderlich.
Preise für Zahnbrücken
Die Preise für Zahnbrücken sind für jeden Patienten unterschiedlich. Der Grund dafür sind Faktoren wie die Anzahl der fehlenden Zähne, die Erfahrung des Zahnarztes und die Qualität der verwendeten Materialien. Daher können wir nicht von einem festen Preis sprechen, der für jeden Patienten gilt. Sie können Ihre Fragen zur Zahnbrücken-Behandlung gerne im Kommentarbereich stellen.